Menü
Home
Flint
Sahra
Gina
1.Hilfe Hund
that`s me
Urlaub 2006
ASG Alumni 05
Party
Links
Gästebuch
sonst noch was...?
 

1.Hilfe Hund

Ein Auszug aus meinem Vortrag zur 1.Hilfe am Hund beim SV Übungsleiterlizenslehrgang der Landesgruppe Thüringen...

Erste Hilfe am Hund

Allgemeines:

Puls :
Innenseite des Oberschenkels die Arterie suchen  (fühlt sich ähnlich an wie Sehne)
Normalwert: 80 - 120  (Welpen und kleine Hunde im oberem Bereich)

Atmung:
Auf Heben und Senken des Brustkorbes achten
Nicht beim Hecheln!
Normalwert: 20 – 50 (kleine Hunde und Welpen eher im oberem Bereich)

Temperatur:
Nur mit Fieberthermometer rektal messbar
Normalwerte: 38 – 39°C  (Welpen und kleine Hunde im oberem Bereich)

Bei Körperlicher Anstrengung steigen die Werte!

Kreislaufkontrolle:
Lid nach unten ziehen und Farbe der Bindehaut beurteilen

Normal : rosa

Maul öffnen und kapillare Füllungszeit (KFZ) beurteilen
Mit Finger auf Zahnfleisch drücken -> entfärbt sich -> Sekunden zählen bis es wieder normal ist
Ca.2- 3 Sec sind normal

Erste Hilfe Koffer / Hausapotheke:   
1.  Taschenlampe
2.  Schere
3.  Pinzette
4.  Fieberthermometer
5.  Holzstab für Aderpresse
6.  Zeitung (Beinschiene)
7.  Staubinde
8.  Band/Binde -> Fang zubinden
9.  Wärmflasche
10. Kühlkissen
11. Sterile Wundkompressen
12. Watte
13. Verbandswatte
14. Mullbinden
15. Klebeband
16. elastische Binden
17. Wasserstoffperoxid 3%ige Lösung
18. Wundsalbe
19. Decke
20. Leine und Halsband für fremde Hunde
21. Borwasser oder 0,9% Kochsalzlösung zum Augenausspülen
22. Zeckenzange
23. spezielle Medikamente nur nach Absprache mit TA

Niemals Medikamente vom eigenem Hausarzt für Hund verwenden!

Oberstes Gebot:  Schutz der beteiligten Personen
Tier anleinen, anbinden – Kopf nah an Pfosten ziehen
Maul zubinden
nicht  bei:
Bewusstlosigkeit, Hitzschlag, Atembeschwerden, Nasenbluten, Verletzungen im Bereich des Fangs, Herz-KL-Beschwerden, Erbrechen in kurzen Abständen

Hund tragen – unter Bauch und Hals 
Schwer verletzte Tiere – auf Decke transportieren
Bei KL-Schock - Kopf tief, Hinterteil hoch
Bei Atemnot – Kopf hoch lagern

Schock

Lebensbedrohlicher Zustand
Erkennen und vorrangige Behandlung stehen an erster Stelle

Was ist ein Schock?
Schwerwiegende Störung des Blutkreislaufes, wichtige Organe werden nicht mehr ausreichend durchblutet

Ursachen:
- Blutverluste ( innere Blutungen, äußere Verletzungen)
- Verlust von Blutflüssigkeit (Serum) bei Vergiftungen möglich
- Großflächige Hautdefekte und Verbrennungen schwitzen große Mengen an Serum
  heraus
- Schwere allergische Reaktionen z.B. Insektenstiche, eiweißhaltige Medikamente
  (Impfstoffe) u.a. Substanzen (= anaphylaktischer Schock)
- Gehirnfunktionsstörungen z.B. Schädelverletzungen oder Vergiftungen
- Starke Schmerzen
- Extreme psychische Belastungen (Unfälle , Beißereien)

Erkennung:
Abwesend, geschwächt, unsicher, taumelnd,  zusammen brechen und bewusstlos
Häufig zittern (Hund friert!)
Ohren, Pfoten und Schwanzspitze sind kühl
Atmung ist flach und beschleunigt
Schleimhäute sind blaß
Herzschlag ist beschleunigt bis 150-200/min

Erste Hilfe beim Schock:
Hund auf die rechte Seite legen
Kopf strecken und dafür sorgen, dass er gut atmen kann (Fang öffnen, Zunge hervorziehen ggf.)
Hinterteil hoch
Wärmflasche vor den Bauch legen
Starke Blutungen stillen
Hund in Decke wickeln und zum TA fahren

Atemstillstand:
Keine Atmung: Kopf strecken Fang öffnen und Zunge herausziehen
Kontrollieren ob Rachenraum frei ist
Fest in die Nasenlöcher kneifen und schauen ob Atmung einsetzt
Wenn nicht mit künstlicher Beatmung anfangen und Herzschlag kontrollieren

Brustkorbmassage

Brustkorb massieren: Hund in rechte Seitenlage bringen und Brustkorb zusammendrücken 30-40 mal pro Minute (keine harten kurzen Stöße)
Fang kontrollieren ob Luft ein und ausströmt und Puls kontrollieren
Ca. 1min lang beatmen
Wenn keine Spontanatmung einsetzt wiederholen

! Nicht bei Rippenverletzungen oder inneren Verletzungen des Brustraumes !

Mund zu Nase Beatmung:

Ist effektiver
Kopf strecken, Fang öffnen, Zunge herausziehen, anschließend Fang gut verschließen
Durch beide Nasenlöcher pusten und kontrollieren, ob sich der Brustkorb hebt (wenn nicht noch mal und kräftiger blasen)
Nase frei geben, damit Luft wieder rausströmen kann
Ca. 30 mal pro Minute beatmen 2 sec Luft reingeben 2 sec Nase frei geben
Bei kleinen Tieren nicht zu kräftig blasen (Lungenbläschen platzen sonst)

Beatmung immer bis zum einsetzten der Spontanatmung oder bis TA kommt

Herzstillstand:
Sofort handeln, nicht nach Atmung suchen -> Tier ohne Herzschlag atmet niemals!
Rechte Seitenlage
Kopf strecken, Fang öffnen, Zunge weit herausziehen
Vor den Hund knien und in kurzen Stößen pumpend auf den Brustkorb drücken ca. 1mal / Sec
Immer wieder beatmen :10 mal Herzmassage - 3 mal beatmen
Nach einer Minute jeweils unterbrechen und schauen ob Atmung oder Herztätigkeit wieder eingesetzt haben
Transport zum TA und dabei weiter massieren / beatmen

Nichts machen wenn Tier schon länger tot:
-     keine Herz und Atemtätigkeit
-         keine Reflexe
-         fühlt sich kalt an
-         ist steif (Beine nicht mehr beugbar)

Vergiftungen allgemein:
Viele Möglichkeiten mit verschiedenen Symptomen
Wenn sie es sehen, dann sofort zum TA -> Brechmittel, wenn noch in Magen
Vergiftungserscheinungen:
Erbrechen, Durchfall evtl. mit Blut, Atemnot, Bewusstseinsstörungen, Krämpfe
Starke Reizung der Kopfschleimhäute, Zittern, blaue Zunge, Speicheln

Keine Hausmittel vor Rücksprache mit dem TA (manche Mittel lösen sich besonders gut in Öl oder Milch und werden dann noch besser aufgenommen)

Gefahr Tankstelle: Frostschutzmittel in Kühlwasser – schmeckt süßlich – sofort zum TA, Glysantin verursacht schwere Nierenschäden
Bei Medikamenten immer Packung mit zum TA nehmen

Rattengift: Dicumerolvergiftung erst 3-5 Tage nach Aufnahme setzen Symptome ein, Blut in Speichel, Kot und Urin -> hebt Blutgerinnung auf – Tiere verbluten innerlich
Riecht nach Bittermandel
TA gibt Vitamin K1 – Aussichten relativ gut bei frühzeitiger Behandlung

Thalliumvergiftung: Symptome sehr spät, Haare gehen büschelweise aus, manchmal Erbrechen, Durchfall , Ausschlag – langwierige Behandlung

 

 

Heute waren schon 7 Besucher (10 Hits) hier!
 
News
17.11.2009 ich bin endlich Dr.med.vet. 18.10.2009 Zuchtbewertung "SG" für Flinti 6./7.12.2008 nun hat der Flünt alle Prüfungen :-)
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden